Tagesprogramm: 8:45 Uhr: Treffpunkt am DMRCEinführung, Verteilung des Equipments,
Vorträge von drei Studenten
13:30 Uhr: Treffpunkt am DMRC nach dem Mittagessen
Vortrag von einem Studenten
Schnorcheln in der Lagune und bei den Islands
17.00 Uhr: Ende des ersten Schnorcheltages
18.00 Uhr: Vorträge von zwei Studenten
Vorbereitungen für den nächsten Tag
Wetter: durchgehend sonnig, ca. 30° C, in der Früh stark windig, gegen Mittag nachlassend und Abends still
Gezeiten: Ebbe: 04.45 Uhr, Flut: 11:32 Uhr, Ebbe: 17:39 Uhr
Details: Zur theoretischen Einführung treffen alle Schnorchel-Begeisterten im DMRC ein und werden erst einmal durch das Benennen aller giftigen Fische und Korallen, die sie im Riff antreffen könnten, abgeschreckt :-). Die Botschaft aus dieser Einführung ist: Einfach gar nichts anfassen! Zusätzlich stellen drei Studenten die Themen „Geologie, Tektonik des Sinai und Öffnung des Roten Meeres“, „Korallenriffe global, allgemein, Provinzen und Rifftypen“ und „Korallenriffe, Ozeanographie und Biogeographie im Roten Meer und Golf von Aqaba“ vor. Nach diesen interessanten Darstellungen wurde erst mal das Mittagessen eingeläutet. Um 13:30 Uhr trafen alle wieder für den Vortrag „Geomorphologische und strukturelle Gliederung einer Riffes, Gemeinschaften“ ein. Daraufhin zwangen sich alle in ihre Wetsuits und schwangen sich auf die drei Pick-ups (ägyptische Art des sicheren Personentransports) Richtung Lagune. Dort wurde das Schnorcheln für eine halbe Stunde ausprobiert und bei den Islands fortgeführt. An dieser Stelle durften die Teilnehmer länger Schnorcheln und markante Merkmale eines Riffes entdecken. Mit großer Begeisterung schwammen die Teilnehmer am Riff entlang und machten schon ein paar spektakuläre Entdeckungen, wie Lionfische und Moränen. Letztere sieht man nur sehr selten. Dabei ist es wichtig, den Buddy niemals aus den Augen zu lassen, was bei so einer großen Gruppe nicht immer einfach ist. Im Notfall haben wir inzwischen gelernt aktiv durchzuzählen, indem jeder seine Nummer nennt, wobei der Chef (wie unser Professor von Mohammed genannt wird) natürlich die Number One ist ;-).
Um 18 Uhr gab es eine Endbesprechung mit den zwei Vorträgen „Korallen allgemein, Aufbau und Funktion, Skelettbildung“ und „Korallendiversität im Roten Meer und Golf von Aqaba“.
Schließlich wurden die letzten Vorbereitungen für den folgenden Tag getroffen und der gesellige Abend begann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen